Wie die Stadt Sempach bekannt gibt, wird sie am 28. Mai 2024 das Siegerprojekt zur Erneuereung des Urnengemeinschaftsgrabs der Öffentlichkeit vorstellen.
Kinderfriedhof in Sempach
Die Idee «Chögeli» der Gabriel Blumen- und Garten AG auf dem Kinderfriedhof in Sempach. - Stadt Sempach
Ad

In 2023 wurden auf dem Friedhof Sempach die Sanierung der Erdbestattungsgräber sowie die Umgestaltung des Kinderfriedhofs abgeschlossen.

Ebenfalls wurde ein Wettbewerbsverfahren zur Gesamtgestaltung des unteren Friedhofs durchgeführt, welches mit der Auslobung des Siegerprojekts im Dezember 2023 endete.

Am 28. Mai 2024 werden die Wettbewerbseingaben und im Besonderen das Siegerprojekt der Bevölkerung vorgestellt.

Wandelnde Bedürfnisse

Der Friedhof Sempach wurde in den vergangenen Jahren laufend den neuen Bedürfnissen angepasst.

So wurde der Friedhof um den Urnenhain erweitert und Platz für Urnenreihengräber im sogenannten oberen Friedhof geschaffen.

Im Gegenzug haben die Erdbestattungen stetig abgenommen, was zu immer mehr leeren Flächen im unteren Teil führt.

Im Jahr 2020 hat der Stadtrat entschieden, eine Umgestaltung des unteren Friedhofs anzustossen und einen Begegnungs- und Aufenthaltsbereich zu schaffen.

Lehmiger Boden auf Friedhof

Die Abklärungen haben gezeigt, dass die Erdbeschaffenheit auf dem Friedhof sehr lehmig und insbesondere für die Verwesung der Erdbestattungen ungünstig war.

Um eine Verbesserung für künftige Beerdigungen zu bewirken, musste dringend eine Untergrundsanierung mit Entwässerung und neuer Erde vollzogen werden.

Zudem fristete der Kinderfriedhof ein karges und liebloses Dasein. Dieser sollte aufgewertet und einladender gestaltet werden.

Wachsende Bedeutung seit 2000

Das Urnengemeinschaftsgrab hat seit der Einweihung im Jahr 2000 enorm an Bedeutung gewonnen, dem künftig mit mehr Platz besser Rechnung getragen werden sollte.

Mit diesen Fokusthemen begann eine Arbeitsgruppe in Zusammenarbeit mit der Friedhofkommission mit der konkreten Projektplanung, was schliesslich im Gesamtgestaltungskonzept zum unteren Friedhof resultierte.

Sanierung der Erdbestattungsgräber

Im Februar 2022 hat der Stadtrat den Projektauftrag zur Sanierung von 36 Erdbestattungsgräbern verabschiedet.

Die Tony Linder und Partner AG, Altdorf, hat als langjährige Friedhofplanerin die fachliche Führung übernommen.

Im September 2022 fanden die Exhumationsarbeiten auf der Sanierungsfläche statt, wobei alle exhumierten Gebeine wieder ordentlich in einem neuen Gebeinegrab beigesetzt wurden.

Die Idee «Chögeli»

Ebenfalls im Projektauftrag vom Februar 2022 wurde die Umgestaltung des Kinderfriedhofs verabschiedet.

Die Idee «Chögeli» der Gabriel Blumen- und Garten AG, Sempach, hat mit dem Bezug zu einer Spiel-Murmel einen passenden kindlichen Bogen geschlagen.

Die locker angeordneten Kugeln verleihen dem Platz einen spielerischen Anstrich und laden beim Blick durch die Glaskugeln ein, die Welt in einer anderen Perspektive zu sehen.

Im Sommer 2023 fand die Umsetzung sowie die Einweihung statt.

Sanierung der Erdbestattungsgräber

Während dem die Erdbestattungsgräber saniert wurden, fanden Planungsarbeiten für ein neues Urnengemeinschaftsgrab statt.

Im Rahmen dieses Prozesses haben die Ortsbildkommission der Stadt Sempach und die Denkmalpflege des Kantons Luzern ein Gesamtgestaltungskonzept über den unteren Friedhof verlangt.

Der Stadtrat hat im Dezember 2022 das qualitätssichernde Verfahren genehmigt.

Daraufhin wurde die Jung Meyerhans AG, Rain, mit der externen Leitung des Wettbewerbsverfahrens beauftragt und das Wettbewerbsprogramm erarbeitet.

Fokus auf Urnengemeinschaftsgrab

Das Verfahren verfolgte mehrere Ziele.

Eine für den Friedhof Sempach passende, gesamtheitliche Gestaltungsvision mit einem detaillierteren Fokus auf das Urnengemeinschaftsgrab als nächste Umsetzungsetappe sowie die Sicherung der Aufenthaltsqualität auf dem Friedhof.

Es wurden fünf Landschaftsarchitekturbüros eingeladen, am Wettbewerb teilzunehmen und die Jurymitglieder definiert.

Das Beurteilungsgremium bestand aus Vertretern der Stadt Sempach, der Kirchgemeinden und Fachspezialisten. Im Dezember 2023 fand die anonyme Jurierung der Eingaben statt.

Vielseitiger Begegnungsplatz

Das eingereichte Projekt des Büros Tremp Landschaftsarchitekten, Zürich, überzeugte die Jury mit folgenden Merkmalen.

Der vorgesehene Begegnungsplatz mit Bäumen und Wasserelement schafft Raum für einen besinnlichen Aufenthalt, kann aber auch für andere Anlässe genutzt werden.

Daher bietet er vielseitige Nutzungsmöglichkeiten.

Blumenrasenflächen, ergänzt mit jahreszeitlicher Blütenpracht sowie Inschriftplatten prägen das Erscheinungsbild des neuen Gemeinschaftsgrabes.

Ausstellung der Wettbewerbsprojekte

Das Siegerprojekt wurde dem Stadtrat mittels Jurybericht zur Auslobung vorgeschlagen und durch diesen im Februar 2024 verabschiedet.

Am Dienstag, 28. Mai 2024, findet die Ausstellung der Wettbewerbsprojekte inklusive Anwesenheit des Siegerteams und der Jurymitglieder statt.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

PartnerGartenErdeSempach